Medieninformationen
Grundgesetz ist Basis und Rahmen der Entwicklung
23/2021Am 23. Mai ist der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes. Dazu Thüringens Justizminister Dirk Adams: „Das Grundgesetz räumt den Bürgerinnen und Bürgern weitgehende Rechte ein. Sie dürfen Ihre Meinung äußern, Kritik üben, sich in politische Entscheidungen einbringen und innerhalb der Gesetze Ihre ganz individuelle Freiheit leben. Wir dürfen diese Rechte nutzen, müssen aber auch für ihren Erhalt eintreten.“ zur Detailseite
Unabhängigkeit der Justiz anerkennen
22/2021Zu den immer wieder – auch aus dem parlamentarischen Raum – aufkommenden Forderungen nach einem Eingreifen in ein laufendes Strafverfahren und in die Unabhängigkeit der Justiz sagt Thüringens Justizminister Dirk Adams: zur Detailseite
Trauer um Karl Kotzian-Marggraf
21/2021Der ehemalige Präsident des Thüringer Landesarbeitsgerichts, Karl Kotzian-Marggraf, ist tot. Er verstarb am 3. Mai im Alter von 68 Jahren. zur Detailseite
Besserer Schutz vor Ausfallrisiken und Preisirrtümern
20/2021„Thüringen konnte dazu beitragen, die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu stärken“, fasst Thüringens Verbraucherschutzminister Dirk Adams die heute zu Ende gegangene Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) zusammen. „Zuerst gebührt dem Vorsitzland Schleswig-Holstein unser Dank für die Organisation einer reibungslos verlaufenen digitalen Konferenz. Wir hoffen, im kommenden Jahr als Gastgeberland die Kolleginnen und Kollegen wieder persönlich in Weimar empfangen zu dürfen.“ zur Detailseite
Vorauszahlungen für Reisen Thema bei VSMK
19/2021Am Donnerstag findet die 15. Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) unter dem Vorsitz von Schleswig-Holstein als Videokonferenz statt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den aktuellen Herausforderungen im Bereich der digitalen Welt. zur Detailseite
Pandemie prägt Themen der Integrationsministerkonferenz
15/2021Gestern fand die 16. Integrationsministerkonferenz unter dem Vorsitz der Hansestadt Bremen als Videokonferenz statt. Einen Schwerpunkt stellten die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Integration von Menschen mit einer Migrationsgeschichte dar. zur Detailseite
177 Menschen aus Griechenland aufgenommen
14/2021Thüringen hat zwischen August 2020 und März 2021 im Rahmen verschiedener Bundesaufnahmekontingente insgesamt 177 Personen aus Griechenland aufgenommen. Die Aufnahmen betrafen behandlungsbedürftige Kinder inklusive deren Kernfamilien (Bundeskoalitionsbeschluss vom 8. März 2020), unbegleitete minderjährige Flüchtlingen nach dem Großbrand im Aufnahmelager Moria (Beschluss der Bundesregierung vom 11. September 2020) und humanitäre Aufnahmen von deutschlandweit rund 1550 bereits in Griechenland anerkannten Personen (Familien) auf Basis der Aufnahmeanordnung des Bundes vom 9. Oktober 2020. zur Detailseite
Adams dankt Kruppa für ihre Tätigkeit als Integrationsbeauftragte
13/2021Die Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge, Mirjam Kruppa, legt zum 30. April ihr Amt nieder und wechselt als Referatsleiterin in den Fachbereich Integration des Migrationsministeriums. Das Amt der Beauftragten bleibt vorerst unbesetzt. Die Aufgaben werden durch ihre Stellvertreterin, Annett Roswora, übernommen. zur Detailseite
Staatsanwaltschaften und Gerichte erfüllen ihren Auftrag
12/2021„Ich schätze die Arbeit von ezra sehr. Es ist Aufgabe eines zivilgesellschaftlichen Opferberatungsvereins, Kritik zu üben. Diese Hinweise nehmen wir gern entgegen“, sagt Thüringens Justizminister Dirk Adams zur heutigen Vorstellung des Jahresstatistik von ezra. zur Detailseite
Ratgeber in Leichte Sprache übersetzt
11/2021„Leichte Sprache ist für Menschen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen, ein zusätzliches Angebot, um Sachverhalte zu verstehen. Wir wollen durch weitestmöglichen Abbau von Barrieren allen betroffenen Mitmenschen die Möglichkeit der Information geben“, sagt Thüringens Justizminister Dirk Adams. „Ich freue mich daher, dass wir das entsprechende Angebot des Ministeriums nun deutlich erweitert haben. Denn wir wollen die Arbeit der Justiz allen Bürgerinnen und Bürgern näherbringen“. zur Detailseite
Kontakt zur Pressestelle
Mediensprecher
Oliver Will
Tel.: 0361 57 3511-840 |
Fax: 0361 57 3511-848 |
E-Mail: Presse@TMJMV.Thueringen.de |