Migration
Die Aufgaben im Bereich der Migration sind vielfältig. Sie reichen von der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen über aufenthaltsrechtliche Erfordernisse und Grundsatzfragen bis hin zu Strategien und Maßnahmen für eine gelingende Integration.
Zuwendungen Projektförderrichtlinie Integration
Übersicht der im Rahmen der Projektförderrichtlinie Integration unterstützten Projekte in Thüringen
Medieninformationen zum Thema Migration
App für Beratung und mehr Sicherheit
46/2025In der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl wurde die Saba-App eingeführt, eine innovative, digitale Lösung zur frühzeitigen Erfassung psychosozialer Belastungen bei Geflüchteten. zur Detailseite
Meißner: Abschiebungshafteinrichtung hat sich bewährt
45/2025„Die Schaffung einer landeseigenen Abschiebungshafteinrichtung war dringend notwendig!“, erklärt Migrationsministerin Beate Meißner. „Wir haben es geschafft, in wenigen Monaten eine funktionierende Einrichtung aufzubauen, die ihre Aufgabe zuverlässig erfüllt. Hiermit haben wir vor allem unseren kommunalen Ausländerbehörden ein wichtiges Instrument an die Hand gegeben, um die bestehenden bundesgesetzlichen Möglichkeiten effektiv ausschöpfen zu können. Das entlastet nicht nur die Kommunen, sondern macht unsere Gesellschaft auch ein Stück sicherer.“ Anlass war die heutige Schulungsveranstaltung von Mitarbeitern der Thüringer Ausländerbehörden im Landesverwaltungsamt Weimar. zur Detailseite
Thüringen verlängert sein Erfolgsmodell Landesprogramm Dolmetschen
43/2025„Wenn Menschen in Thüringen ankommen, die keine oder wenig Deutschkenntnisse haben oder sogar eine seltene Sprache wie Suaheli oder Tigre sprechen, können unsere Behörden, Krankenhäuser oder auch Beratungsstellen weiterhin schnell und unkompliziert auf die Dolmetschenden des Landesprogramms Dolmetschen zurückgreifen“, verkündet Ministerin Meißner. Der Dienstleistungsvertrag mit dem Anbieter LingaTel GmbH ist für das gänzlich landesgeförderte Angebot der Video- und Audiodolmetschung vom TMJMV bis zum 31. Dezember 2026 verlängert worden. Dafür setzt das Land 1 Mio. Euro jährlich ein. zur Detailseite






