Medieninformationen
Thüringen bündelt Integrationsförderung: Neue Schwerpunkte ab 2026
50/2025Das Thüringer Migrationsministerium hat die neuen Förderschwerpunkte für die Integrationsförderung in den Jahren 2026 und 2027 veröffentlicht. Sie bilden die Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung der Integrationsarbeit. zur Detailseite
Thüringen stärkt den Schutz vor digitaler Gewalt – klare Regeln gegen KI-Kinderpornografie und Identitätsmissbrauch
49/2025Auf der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Leipzig hat Thüringens Justizministerin Beate Meißner den Schutz vor digitaler Gewalt und Missbrauch zu einem zentralen Thema gemacht. Thüringen setzte sich dabei insbesondere für eine klare Strafbarkeit von KI-generierter Kinderpornografie sowie für einen verbesserten Schutz vor Identitätsmissbrauch im Internet ein. zur Detailseite
Thüringen setzt Impulse für mehr Rechtssicherheit im Strafrecht
48/2025Auf der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Leipzig hat Thüringen mehrere eigene Initiativen erfolgreich eingebracht. Mit ihren Beschlüssen stärken die Länder den Rechtsstaat in der Praxis. zur Detailseite
Rekord bei Einstellung von Rechtsreferendaren
47/2025Heute hat Thüringen 59 neue Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in den juristischen Vorbereitungsdienst aufgenommen. Damit konnten in diesem Jahr insgesamt 108 Referendare eingestellt werden – so viele wie seit 2013 nicht. zur Detailseite
App für Beratung und mehr Sicherheit
46/2025In der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl wurde die Saba-App eingeführt, eine innovative, digitale Lösung zur frühzeitigen Erfassung psychosozialer Belastungen bei Geflüchteten. zur Detailseite
Meißner: Abschiebungshafteinrichtung hat sich bewährt
45/2025„Die Schaffung einer landeseigenen Abschiebungshafteinrichtung war dringend notwendig!“, erklärt Migrationsministerin Beate Meißner. „Wir haben es geschafft, in wenigen Monaten eine funktionierende Einrichtung aufzubauen, die ihre Aufgabe zuverlässig erfüllt. Hiermit haben wir vor allem unseren kommunalen Ausländerbehörden ein wichtiges Instrument an die Hand gegeben, um die bestehenden bundesgesetzlichen Möglichkeiten effektiv ausschöpfen zu können. Das entlastet nicht nur die Kommunen, sondern macht unsere Gesellschaft auch ein Stück sicherer.“ Anlass war die heutige Schulungsveranstaltung von Mitarbeitern der Thüringer Ausländerbehörden im Landesverwaltungsamt Weimar. zur Detailseite
Schulterschluss in Mitteldeutschland: Justizministerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen intensivieren Zusammenarbeit
44/2025Erstmals haben sich die amtierenden Justizministerinnen Prof. Constanze Geiert aus Sachsen, Franziska Weidinger aus Sachsen-Anhalt und Beate Meißner aus Thüringen zu einer mitteldeutschen Justizministerinnenkonferenz getroffen, um aktuelle rechtspolitische Themen zu besprechen. zur Detailseite
Thüringen verlängert sein Erfolgsmodell Landesprogramm Dolmetschen
43/2025„Wenn Menschen in Thüringen ankommen, die keine oder wenig Deutschkenntnisse haben oder sogar eine seltene Sprache wie Suaheli oder Tigre sprechen, können unsere Behörden, Krankenhäuser oder auch Beratungsstellen weiterhin schnell und unkompliziert auf die Dolmetschenden des Landesprogramms Dolmetschen zurückgreifen“, verkündet Ministerin Meißner. Der Dienstleistungsvertrag mit dem Anbieter LingaTel GmbH ist für das gänzlich landesgeförderte Angebot der Video- und Audiodolmetschung vom TMJMV bis zum 31. Dezember 2026 verlängert worden. Dafür setzt das Land 1 Mio. Euro jährlich ein. zur Detailseite
Stärkung des Beratungsangebots für die Thüringer Verbraucherinnen und Verbraucher
42/2025„In einer zunehmend komplexeren Welt brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher starke Partner, die ihre Interessen vertreten und verteidigen“, sagt Justizministerin Beate Meißner. „Wir werden die Strukturen weiter fördern, die den Menschen mehr Sicherheit verschaffen, sie gut informieren und bei der Durchsetzung ihrer Interessen unterstützten.“ zur Detailseite
Justiz zukunftsfest: Thüringen investiert in Sicherheit und Nachwuchs
41/2025Mit dem Doppelhaushalt 2026/2027 setzt das Thüringer Justizministerium gezielte Impulse für eine starke, moderne und bürgernahe Justiz. Zwei Maßnahmen stehen dabei besonders im Fokus: die Einführung einer Richter- und Staatsanwaltsassistenz durch Referendarinnen und Referendare sowie die flächendeckende Installation von Drohnendetektionssystemen in den Thüringer Justizvollzugsanstalten. zur Detailseite
Kontakt zur Pressestelle
Mediensprecher
Oliver Will
| Tel.: 0361 57 3511-840 |
| Fax: 0361 57 3511-848 |
| E-Mail: Presse@TMJMV.Thueringen.de |
