Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Verbraucherschutz

Wirtschaftlicher Verbraucherschutz

Grundsatzangelegenheiten des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes, der Verbraucheraufklärung und -beratung sowie der Verbraucherpolitik für den Freistaat Thüringen werden in Abteilung 3, Referat 40 bearbeitet. Der wirtschaftliche Verbraucherschutz hat zum Ziel, die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber der Wirtschaft als gleichberechtigte Geschäftspartner zu wahren, ihre Rechte zu stärken und ihre Rechtsdurchsetzung zu effektivieren. Dabei umfasst der wirtschaftliche Verbraucherschutz eine große Themenvielfalt, die von der Wahrnehmung von Gewährleistungsrechten bei Kaufverträgen, über nachhaltige Altersvorsorge bis hin zur Energieberatung reicht.

Das Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz wirkt insbesondere über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit. Auch in der alljährlich stattfindenden Verbraucherschutzministerkonferenz der Länder trägt es dazu bei, im Austausch mit dem Bund verbraucherpolitische Anliegen voranzutreiben und fortzuentwickeln. Darüber hinaus wirkt es an Bund-Länder- übergreifenden Arbeitsgemeinschaften und Fachgremien im Bereich des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes mit.

Förderung der Verbraucherzentrale Thüringen e.V.

Der Freistaat Thüringen fördert durch das Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. institutionell, um sicherzustellen, dass alle Verbraucherinnen und Verbraucher eine kompetente und niedrigschwellige Anlaufstelle für ihre Anliegen haben. Als unabhängige Einrichtung bietet die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. umfassende Beratung und Aufklärung zu Themen wie Verträge und Reklamation, Finanzdienstleistungen, Energie, Reise und Mobilität, Ernährung und digitale Welt an. Die Arbeit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. trägt dazu bei, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte kennen, informierte Entscheidungen treffen können und rechtliche Beratung erhalten. Darüber hinaus nimmt die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. kollektive Rechtsdurchsetzung wahr und betreibt Marktbeobachtung. Sie ist ein Stakeholder für Verbraucherpolitik im Freistaat Thüringen. Die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist gemeinsam mit den Verbraucherzentralen der anderen Länder in der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. organisiert.

Informationen zum Arbeitsschutz, zum technischen Verbraucherschutz und zur Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung finden Sie auf der Website des  Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie:

Energiekostenkrise

Informationen für Verbraucher zur Energieberatung, zu Hilfen bei der Berechnung der Energiekosten sowie Hinweise bei Zahlungsschwierigkeiten.

mehr

Medieninformationen zum Verbraucherschutz

  • Stärkung des Beratungsangebots für die Thüringer Verbraucherinnen und Verbraucher


    42/2025
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

    „In einer zunehmend komplexeren Welt brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher starke Partner, die ihre Interessen vertreten und verteidigen“, sagt Justizministerin Beate Meißner. „Wir werden die Strukturen weiter fördern, die den Menschen mehr Sicherheit verschaffen, sie gut informieren und bei der Durchsetzung ihrer Interessen unterstützten.“   zur Detailseite

  • Laufen, zusammenhalten, werben


    24/2025
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

    Am morgigen RUN Unternehmenslauf in Erfurt wird die Thüringer Justiz mit einem starken Team vertreten sein. Rund 170 Läuferinnen und Läufer aus den Zuständigkeitsbereichen des Ministeriums – zum Beispiel aus dem Justizvollzug, den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie dem Verbraucherschutz – werden am Start sein.   zur Detailseite

  • Verbraucherschutzministerkonferenz: Maßnahmen gegen Fake-Shops im Fokus


    22/2025
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

    In Berlin fand heute die 21. Verbraucherschutzministerkonferenz der Länder und des Bundes (VSMK) statt.   zur Detailseite

    Die Verbraucherschutzministerinnen und -minister der Länder bei Ihrer Konferenz in Berlin. Foto: Andrea Katheder
  • Ministerin Denstädt: „Wir brauchen einen barrierefreien Zugang zu Trinkwasser“


    25/2024
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Verbraucherschutzministerin Doreen Denstädt hat vor der morgen beginnenden Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) die Wichtigkeit eines möglichst barrierefreien Zugangs zu Trinkwasser im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden betont. Insbesondere mit Blick auf die zunehmenden Hitzesommer bedürfe es eines besonderen Schutzes vulnerabler Gruppen. In seiner Beschlussvorlage für die VSMK bittet Thüringen deshalb den Bund, Initiativen zum Auffüllen privater Trinkflaschen – z. B. die sog. „Refill“-Initiative – noch bekannter zu machen und zu unterstützen.   zur Detailseite

  • Verbraucherschutzministerin Denstädt bestätigt die hohe Bedeutung der Beratung durch die Verbraucherzentralen


    28/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Die aktuelle repräsentative Befragung „Verbraucherreport 2023“ zeigt, dass viele Menschen ihren Konsum weiter einschränken müssen. Der Report stellt weiterhin fest, dass die Anzahl der Beschwerden, die in den Verbraucherzentralen eingehen, im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gestiegen ist. Im Bereich Energie hat sich der Beratungsbedarf sogar verdreifacht.   zur Detailseite

Weitere Medieninformationen finden Sie hier

Unsere sozialen Netzwerke: