Medieninformationen
Ministerin Denstädt: „Wir brauchen einen barrierefreien Zugang zu Trinkwasser“
25/2024Thüringens Verbraucherschutzministerin Doreen Denstädt hat vor der morgen beginnenden Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) die Wichtigkeit eines möglichst barrierefreien Zugangs zu Trinkwasser im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden betont. Insbesondere mit Blick auf die zunehmenden Hitzesommer bedürfe es eines besonderen Schutzes vulnerabler Gruppen. In seiner Beschlussvorlage für die VSMK bittet Thüringen deshalb den Bund, Initiativen zum Auffüllen privater Trinkflaschen – z. B. die sog. „Refill“-Initiative – noch bekannter zu machen und zu unterstützen. zur Detailseite
Vollständige Einführung der elektronischen Gerichtsakten im Bereich der Sozialgerichtsbarkeit
24/2024Die Einführung der elektronischen Gerichtsakte in der Thüringer Justiz schreitet stetig voran: Neben der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die bereits im Januar letzten Jahres vollständig die eAkte eingeführt hatte, sowie der Finanzgerichtsbarkeit, die im vergangenen Dezember auf eAkte umgestellt wurde, sind nun auch die fünf Thüringer Sozialgerichte vollständig mit der eAkte ausgestattet. zur Detailseite
ESF-Förderung für schulische und berufliche Bildung von Gefangenen
23/2024Der Thüringer Justiz hat nach einem Jahr Projektförderung in der sechsten Förderperiode bislang rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+) für Qualifizierungsmaßnahmen erhalten. „Das ist die finanzielle Stütze, sozusagen das Korsett, das die berufliche Qualifizierung der Gefangenen im Vollzug trägt und zusammenhält“, sagt Justizministerin Doreen Denstädt. zur Detailseite
Justizministerkonferenz: Thüringen stößt Streichung des Begriffs „Zuchtmittel“ im Jugendgerichtsgesetz an
22/2024Die Verwendung des Begriffes „Zuchtmittel“ im Jugendgerichtsgesetz soll gestrichen werden. Das ist ein Ergebnis der heute zu Ende gegangenen 95. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Hannover, an der auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt teilgenommen hat. zur Detailseite
Justizministerin Denstädt: Dezentral gegen Hasskriminalität
21/2024Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt tritt thematisch verkürzten Forderungen nach einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft entgegen: „Dieses Thema lässt sich nicht auf wenige Schlagwörter verkürzen.“ zur Detailseite
Justizministerin Denstädt: Grundgesetz ist tragfähig und aktuell
20/2024Anlässlich des 75. Jahrestags der Verkündung des Grundgesetzes betont Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt dessen Bedeutung für die seither bestehende Stabilität der deutschen Demokratie. zur Detailseite
Justizministerin Denstädt zum Selbstbestimmungsgesetz: „Es ist höchste Zeit für dieses Gesetz“
19/2024Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt, hat im Bundesrat erneut für das geplante Selbstbestimmungsgesetz geworben. In einer Rede im Bundesrat plädierte sie heute dafür, das Gesetz, welches transidentitäre Menschen die Namensänderung oder den Geschlechtseintrag erleichtert, den Bundesrat passieren zu lassen. „Es ist höchste Zeit für dieses Gesetz. Denn das über 40 Jahre alte Transsexuellengesetz, das wir damit ablösen, war immer im Paradigma der Fremdbestimmung verhaftet“, so die Ministerin. zur Detailseite
Frühlingsaktion des Thüringer Justizvollzugs
18/2024Am Donnerstag, 16. Mai 2016, findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Rotunde im Erfurter Regierungsviertel die 14. Frühlingsaktion des vollzuglichen Arbeits- und Bildungswesens statt. zur Detailseite
Gespräch mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der Kammern und Verbänden Thüringens
Haus Dacheröden, Anger 34, ErfurtMinisterin Doreen Denstädt nimmt als Mitglieder der Landesregierung am traditionellen „Kammergespräch“ mit dem Präsidenten, den Hauptgeschäftsführern der IHK, HWK, des vwt, dem Geschäftsführer der RD-SAT und der Bundesagentur für Arbeit teil. zur Detailseite
Jahresempfang der Stadt Weimar
congress centrum weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 WeimarMinisterin Doreen Denstädt ist Gast zum Jahresempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar zur Detailseite
Kontakt zur Pressestelle
Mediensprecher
Oliver Will
Tel.: 0361 57 3511-840 |
Fax: 0361 57 3511-848 |
E-Mail: Presse@TMJMV.Thueringen.de |