Medieninformationen
Denstädt zieht positive Bilanz der Brüssel-Reise
31/2024Die Thüringer Justizministerin Doreen Denstädt hat eine positive Bilanz ihrer Dienstreise nach Brüssel und Den Haag gezogen. „Von beiden Seiten wurden die Treffen als sehr gewinnbringend bewertet.“ zur Detailseite
Denstädt und Lindner unterzeichnen Konzept zur Optimierung der Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität
30/2024Die Thüringer Justizministerin Doreen Denstädt und die Thüringer Generalstaatsanwältin Marlies Lindner haben heute im Rahmen eines erarbeiteten Konzepts für die Thüringer Staatsanwaltschaften zur Optimierung der Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität ein Maßnahmenpaket verabschiedet. zur Detailseite
Denstädt: Bestenauslese ist Leitbild bei Besetzungsverfahren
29/2024„Bei der Besetzung der Leitung der Staatsanwaltschaft Erfurt gibt es keinen Skandal“, sagt Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt. „Es wird zwar versucht, einen zu konstruieren, aber dafür gibt es keinerlei Grundlage.“ zur Detailseite
Ministerin Denstädt geht auf Integrationstour: „Rücken stärken“ für engagierte Integrationsarbeit und Ehrenamt
28/2024Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, will den vielen Integrationsarbeitern und Ehrenamtlichen in Thüringen den Rücken stärken und für ihr Engagement danken. Dazu geht die Ministerin in den nächsten Tagen auf eine Integrationstour durchs Land. „Ich weiß, dass diese Arbeit viel abverlangt. Umso verdienstvoller ist es, dass sich so viele, teilweise sogar unentgeltlich, in der Integrationsarbeit engagieren. Wer sich derart einsetzt, ist eine echte Stütze und ein Vorbild für unsere Gesellschaft und hat unser aller Dank verdient“, sagte Denstädt. zur Detailseite
Beauftragte Denstädt: Wichtiger Schritt für die Institutionalisierung des Kampfes gegen Antizganismus
27/2024Thüringens Beauftragte gegen Antiziganismus, Doreen Denstädt, zeigt sich erfreut darüber, dass Bund und Länder sich auf die Einrichtung einer ständigen Kommission zur Bekämpfung von Antiziganismus und für das Leben von Sinti und Roma geeinigt haben. „Angesichts der zunehmenden Anfeindungen gegen die hier lebenden Roma und Romnja sowie Sinti und Sintize ist diese Kommission ein wichtiger Schritt für die Institutionalisierung des Kampfes gegen Antiziganismus“, sagte Denstädt. Den entsprechenden Beschluss hatten gestern die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit dem Bundeskanzler gefasst. Auch Thüringen hatte sich für die Kommission stark gemacht. Mitglieder der Kommission werden der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismus sein sowie die in den Ländern für das Thema zuständigen Personen. zur Detailseite
Beauftragte Denstädt zum 2. Jahresbericht über antiziganistische Vorfälle: „Nur die Spitze des Eisbergs“
26/2024Thüringens Beauftragte gegen Antiziganismus, Doreen Denstädt, zeigt sich besorgt über die Zahl antiziganistischer Vorfälle in Deutschland. „Das Klima für die hier lebenden Roma und Romnija sowie Sinti und Sintize ist alarmierend schlecht“, sagte Denstädt mit Blick auf den 2. Jahresbericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA), der morgen offiziell vorgestellt wird. Dieser Entwicklung müsse dringend etwas entgegengesetzt werden. zur Detailseite
Ministerin Denstädt: „Wir brauchen einen barrierefreien Zugang zu Trinkwasser“
25/2024Thüringens Verbraucherschutzministerin Doreen Denstädt hat vor der morgen beginnenden Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) die Wichtigkeit eines möglichst barrierefreien Zugangs zu Trinkwasser im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden betont. Insbesondere mit Blick auf die zunehmenden Hitzesommer bedürfe es eines besonderen Schutzes vulnerabler Gruppen. In seiner Beschlussvorlage für die VSMK bittet Thüringen deshalb den Bund, Initiativen zum Auffüllen privater Trinkflaschen – z. B. die sog. „Refill“-Initiative – noch bekannter zu machen und zu unterstützen. zur Detailseite
Vollständige Einführung der elektronischen Gerichtsakten im Bereich der Sozialgerichtsbarkeit
24/2024Die Einführung der elektronischen Gerichtsakte in der Thüringer Justiz schreitet stetig voran: Neben der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die bereits im Januar letzten Jahres vollständig die eAkte eingeführt hatte, sowie der Finanzgerichtsbarkeit, die im vergangenen Dezember auf eAkte umgestellt wurde, sind nun auch die fünf Thüringer Sozialgerichte vollständig mit der eAkte ausgestattet. zur Detailseite
ESF-Förderung für schulische und berufliche Bildung von Gefangenen
23/2024Der Thüringer Justiz hat nach einem Jahr Projektförderung in der sechsten Förderperiode bislang rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+) für Qualifizierungsmaßnahmen erhalten. „Das ist die finanzielle Stütze, sozusagen das Korsett, das die berufliche Qualifizierung der Gefangenen im Vollzug trägt und zusammenhält“, sagt Justizministerin Doreen Denstädt. zur Detailseite
Justizministerkonferenz: Thüringen stößt Streichung des Begriffs „Zuchtmittel“ im Jugendgerichtsgesetz an
22/2024Die Verwendung des Begriffes „Zuchtmittel“ im Jugendgerichtsgesetz soll gestrichen werden. Das ist ein Ergebnis der heute zu Ende gegangenen 95. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Hannover, an der auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt teilgenommen hat. zur Detailseite
Kontakt zur Pressestelle
Mediensprecher
Oliver Will
Tel.: 0361 57 3511-840 |
Fax: 0361 57 3511-848 |
E-Mail: Presse@TMJMV.Thueringen.de |