Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformationen

  • Digitalisierung des Jurastudiums in Thüringen


    40/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Handgeschriebene Klausuren gehören bald der Vergangenheit an. Die in dieser Woche in Jena zu schreibenden Klausuren im staatlichen Teil der ersten juristischen Examensprüfung werden wohl die letzten sein, die von Examenskandidatinnen und -kandidaten handschriftlich in einem Zeitraum von jeweils fünf Stunden zu Papier gebracht werden. Im folgenden Examensdurchgang im Februar 2024 werden dann auch im ersten juristischen Examen Notebooks zum Einsatz kommen – wie seit 2022 im zweiten Staatsexamen. Die Erfahrungen damit sind durchweg gut.   zur Detailseite

  • Neue Aufklärungskampagne zum Thema Migration und Integration: „Fakten für Thüringen“


    39/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, ruft eine Aufklärungskampagne zum Thema Migration und Integration ins Leben. Unter dem Motto „Fakten für Thüringen“ sollen die Bürgerinnen und Bürger mit Daten und Fakten rund um Zuwanderung, Fachkräftegewinnung und Integrationsprojekte versorgt werden. Die Informationen werden ab dem 28. August in den sozialen Medien verbreitet – etwa auf Instagram und Facebook.   zur Detailseite

  • Migrationsministerin Denstädt reist in die Kommunen: „Lasst uns reden!“


    38/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, geht auf eine Reise durch den Freistaat. Ziel ist es, die Beziehungen zu den Landrätinnen und Landräten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Bürgerinnen und Bürgern zu vertiefen und ihre Nöte und Sorgen zu diskutieren. Vordringliches Thema wird dabei die Zuwanderung sein und die Situation in den Kommunen.   zur Detailseite

  • Doreen Denstädt: „Wir brauchen eine kritische und differenzierte Aufarbeitung der DDR-Afrika-Beziehung“


    37/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt (Bündnis 90/Die Grünen), unterstützt eine gründliche Aufarbeitung eines bisher eher weniger bekannten Kapitels der DDR-Geschichte: die Afrika-Beziehungen der früheren Deutschen Demokratischen Republik.   zur Detailseite

  • Ministerin Doreen Denstädt zum Tod von Stefan Werner


    36/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Zum tragischen Tod von Stefan Werner, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Thüringen, erklärt Ministerin Doreen Denstädt:   zur Detailseite

  • Bund-Länder-Delegation auf Gedenkreise in Auschwitz anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma


    35/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma, Mehmet Daimagüler, sowie der Antiziganismusbeauftragten und Migrationsministerin des Freistaats Thüringen, Doreen Denstädt, wird am 1. und 2. August eine Bund-Länder-Delegation eine Gedenkreise anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma nach Auschwitz absolvieren.   zur Detailseite

  • Migrationsministerin Denstädt: „Wir brauchen sichere Fluchtrouten und mehr Anreize für legale Migration“


    34/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Die Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, macht sich mit Blick auf eine abgestimmte EU-Asylpolitik für sichere Fluchtrouten und mehr Anreize für legale Migration stark. „Anstatt Ländern wie Tunesien einfach Geld für die Abschreckung von Geflüchteten zu geben, braucht es vielmehr klare Menschenrechtsstandards“, so die Ministerin. Fluchtrouten müssten sicherer gemacht werden. Außerdem sollten die finanziellen Mittel an die Förderung legaler Migration geknüpft sein. „Nur dann, wenn die legale Migration erleichtert wird, wird illegale Migration zurückgehen“, sagte Denstädt.   zur Detailseite

  • Migrationsministerin Denstädt lobt Fachkräfteeinwanderungsgesetz: „Wir werden als Einwanderungsland attraktiver und geben den hier lebenden qualifizierten Personen eine echte Perspektive“


    33/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, begrüßt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung. „Damit bekommen wir endlich eine moderne Einwanderungspolitik und gut ausgebildete Arbeitskräfte nach Deutschland. Das bringt auch einen Schub für die Wirtschaft in Thüringen“, sagte die Ministerin.   zur Detailseite

  • Justizministerin Doreen Denstädt zum Gedenken an die Rosa-Winkel-Häftlinge: „Rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit dürfen nie wieder die Oberhand gewinnen.“


    32/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Am Sonntag, 2. Juli findet anlässlich des Christopher Street Day (CSD) Weimar in der Gedenkstätte Buchenwald eine Veranstaltung zum Gedenken an die Rosa-Winkel-Häftlinge statt. Rosa-Winkel-Häftlinge waren die im Dritten Reich nach Paragraf 175 verfolgten homo- und bisexuellen Männer. Zur Kennzeichnung im Konzentrationslager musste die Häftlingsgruppe ein rosa Dreieck auf ihrer Kleidung tragen.   zur Detailseite

  • Justizministerin Denstädt lässt neuartige Drogenscanner für den Justizvollzug beschaffen


    31/2023
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Im Kampf gegen neue Methoden, Drogen in die Gefängnisse zu schmuggeln, lässt Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, zwei neuartige Drogenscanner beschaffen.   zur Detailseite

Kontakt zur Pressestelle

Mediensprecher

Oliver Will

Tel.: 0361 57 3511-840
Fax: 0361 57 3511-848
E-Mail:  Presse@TMJMV.Thueringen.de

Unsere sozialen Netzwerke: