Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformationen

  • Kein Einvernehmen zum Landesaufnahmeprogramm


    40/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Das Bundesinnenministerium des Innern (BMI) erklärt kein Einvernehmen zum Thüringer Landesaufnahmeprogramm für Flüchtlinge von den griechischen Inseln. Dies teilte es dem Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz mit.   zur Detailseite

  • Kranke Kinder aus Griechenland in Suhl angekommen


    38/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    „Die ersten kranken Kinder aus den Flüchtlingscamps in Griechenland sind in Thüringen eingekommen. Ich bin erleichtert, dass wir sie und ihre Familien hier aufnehmen konnten“, sagt Thüringens Migrationsminister Dirk Adams.   zur Detailseite

  • Thüringen nimmt kranke Kinder auf


    37/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringen wird mehrere Familien mit kranken Kindern aus den Flüchtlingscamps auf den griechischen Inseln aufnehmen.   zur Detailseite

  • Ermittlungen zu mutmaßlichen Suizid in der JVA Tonna


    36/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Nach dem Tod eines 30-jährigen Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Tonna hat die Staatsanwaltschaft Erfurt ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.   zur Detailseite

  • Mutmaßlicher Suizid in der JVA Tonna


    35/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    In der Justizvollzugsanstalt Tonna ist am Samstag ein 30-jähriger Strafgefangener in der Zelle tot aufgefunden worden.   zur Detailseite

  • Landesprogramm Dolmetschen der Landesregierung ist Erfolgsmodell


    34/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Das Landesprogramm Dolmetschen hat im Juni 2020 einen neuen Höchststand bei den Abrufen erzielt. „Das Programm wird rege genutzt und erweist sich als echtes Erfolgsmodell“, sagt Migrationsminister Dirk Adams dazu.   zur Detailseite

  • E-Akte statt Papierstapel


    33/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Als erstes Thüringer Gericht arbeitet das Landgericht Meiningen mit der elektronischen Gerichtsakte. Justizminister Dirk Adams sagte heute anlässlich der Feier zur Einführung: „Die großen Aktenstapel, die in den Gerichtssaal gerollt werden, gehören der Vergangenheit an. Die Thüringer Justiz wird in ein neues Zeitalter eintreten.“   zur Detailseite

  • Bedeutender Schritt: Start für elektronische Gerichtsakten


    32/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Am 29. Juni erfolgt beim Landgericht Meiningen die Feier zur Einführung der elektronischen Gerichtsakte. Bereits seit 16. Juni werden alle neu eingehenden Gerichtsverfahren der erstinstanzlichen Zivilkammern und der Handelskammer ausschließlich elektronisch geführt. „Dies ist ein bedeutender Schritt in der Thüringer Justiz“, sagt Justizminister Dirk Adams.   zur Detailseite

  • Adams begrüßt Start der Corona-Warn-App


    31/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    Thüringens Justizminister Dirk Adams begrüßt den Start der Corona-Warn-App. „Die einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung einer Ausbreitung der COVID-19-Pandemie werden gerade in großem Umfang zurückgefahren. Dennoch bleibt das Risiko einer Ansteckung real. Eine solche App kann helfen, Kontakte nachzuvollziehen und den Gesundheitsbehörden so ermöglichen, Infektionsketten zu unterbrechen“, sagt Adams. „Soweit es jetzt erkennbar ist, stellt die App auch kein Datenrisiko dar. Der Prozess der Entwicklung war transparent und wurde breit getragen.“   zur Detailseite

  • Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb „Verbraucherschule“


    30/2020
    Erstellt von Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

    „Ob Kaugummi, Comic-Heft oder gar Handyvertrag: Nicht erst mit dem ersten Taschengeld werden aus Kindern Verbraucherinnen und Verbraucher. Für ihren Start ins Wirtschaftsleben müssen junge Menschen lernen, Werbeversprechungen kritisch zu hinterfragen, und ihre Rechte kennen“ sagt Thüringens Minister für Verbraucherschutz, Dirk Adams.   zur Detailseite

Kontakt zur Pressestelle

Mediensprecher

Oliver Will

Tel.: 0361 57 3511-840
Fax: 0361 57 3511-848
E-Mail:  Presse@TMJMV.Thueringen.de

Unsere sozialen Netzwerke: