„Es ist eine Ehre für Thüringen, diesen jährlichen Erfahrungsaustausch austragen zu dürfen“, sagt Thüringer Justizminister Dieter Lauinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), der ein Grußwort halten wird. „Die Themen zeigen, dass die Wirtschaftskriminalität ein weites Feld darstellt. Aktuelle Aspekte sind beispielsweise die weitere Internationalisierung und die immer stärkere Nutzung digitaler Medien. Auch aus diesem Blickwinkel heraus ist es ein wichtiges Signal, dass die Landesregierung mit ihrem Sicherheitspaket die Strafverfolgung stärken will.“
An der Tagung nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Bundesjustizministeriums, des Bundesgerichtshofes sowie der Generalstaatsanwaltschaften und Staatsanwaltschaften der Bundesländer teil. Diskutiert werden unter anderem Themen wie der systematische unberechtigte Bezug von Kindergeld und Sozialleistungen durch Antragsteller aus anderen EU-Ländern, die Auswirkungen der Arbeit der Europäischen Staatsanwaltschaft auf die staatsanwaltschaftliche Praxis in den Bundesländern sowie Betrugsmuster im liberalisierten Postmarkt.
Staatsanwaltschaften treffen sich in Mühlhausen
Vom 20. bis 22. Mai kommen in Mühlhausen Vertreterinnen und Vertreter der Schwerpunktstaatsanwaltschaften für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zu einer Tagung zusammen.