Die Präsidentin des Thüringer Oberlandesgerichts, Astrid Baumann, richtete ein Grußwort an die Absolventinnen und Absolventen. Beide gaben ihrer Freude darüber Ausdruck, dass sich alle Absolventinnen und Absolventen für eine berufliche Zukunft in der Thüringer Justiz entschieden haben.
Justizsekretärinnen und -sekretäre sind für den reibungslosen Ablauf der Verfahren bei Gerichten und Staatsanwaltschaften verantwortlich. Sie nehmen Anträge von rechtssuchenden Personen auf, verwalten die Posteingänge und fertigen Schriftstücke an, überwachen Fristen, führen Protokoll in den Gerichtsverhandlungen, berechnen die Gerichtskosten und vollstrecken bei den Staatsanwaltschaften eigenständig die verhängten Geldstrafen. Mit diesen verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben tragen sie wesentlich zur Gewährung eines effektiven Rechtsschutzes an allen Thüringer Gerichten und Staatsanwaltschaften bei.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September eines Jahres. Noch bis zum 31. Dezember 2022 sind Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn im Jahr 2023 möglich. Informationen zu Voraussetzungen, Ausbildung und Berufschancen auf der Website des Thüringer Oberlandesgerichts.